Löwenzahnmarmelade

Süße Sünde: Löwenzahnmarmelade

Unkraut kann man nutzen: Löwenzahn blüht von April bis Juni. Die Blüten stechen durch ihre tiefgelbe Farbe hervor – und so mancher regt sich auf, wenn die Pflanze zuhauf auf dem Rasen im Garten erscheint. Mit dem folgenden Rezept lassen sich die Blüten ganz einfach nutzen. Denn Unkraut muss man nicht wegwerfen.

Die Löwenzahnmarmelade eignet sich wunderbar als Brotaufstrich oder um Joghurts und Desserts zu verfeinern. Das Gelee schmeckt blumig-süß mit leichtem Zitrusaroma. Ideal als Brotaufstrich oder zum Verfeinern von Joghurt & Desserts.

Rezept für Löwenzahnmarmelade (ca. 4 Gläser à 200 ml)

Zutaten:

  • 150–200 Löwenzahnblüten (gepflückt an einem sonnigen, trockenen Tag – nur die gelben Blütenblätter verwenden)
  • 500 ml Wasser
  • 1 Bio-Zitrone (Schale & Saft)
  • 1 Bio-Orange (optional, für fruchtigere Note)
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Blüten vorbereiten
    Löwenzahnblüten ausbreiten, kurz auf Insekten prüfen. Dann die gelben Blütenblätter möglichst ohne grüne Kelchblätter abzupfen (die schmecken nämlich bitter).
  2. Auskochen
    Blütenblätter mit dem Wasser, der in Scheiben geschnittenen Zitrone (und ggf. Orange) in einem Topf aufkochen. Ca. 15 Minuten köcheln lassen, dann abgedeckt 12–24 Stunden ziehen lassen (optional, aber intensiver).
  3. Abseihen
    Den Sud durch ein feines Sieb oder Mulltuch abgießen und gut ausdrücken. Du solltest ca. 400–500 ml Flüssigkeit erhalten.
  4. Einkochen
    Den Sud zusammen mit dem Gelierzucker erneut aufkochen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen (Packungsangabe beachten).
  5. Abfüllen
    Heiß in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.